Berühmt ist er durch seinen Gedanken des heliozentrischen Weltbildes geworden. Sein Weltbild löste langfristig das Ptolemäische (geozentrische) Weltbild ab. Dabei stützte sich Kopernikus offenbar auch auf andere Gelehrte, so auf den griechischen Astronomen Aristarchos von Samos (um 310 - 230 v.u.Z.), welcher seiner Zeit schon einmal ein heliozentrisches Weltbild vertreten hatte, aber zu wenig Gehör fand, auf Regiomontanus und auf Nikolaus von Kues, deren Werke er studierte. Seine eigenen Aufzeichnungen zum heliozentrischen Weltbild ließ er aber erst kurz vor seinem Tode veröffentlichen. Offenbar hielt er seine Aufzeichnungen aus Angst vor Berufskollegen und der christlichen Kirche bis dahin zurück.
Links zu Nikolaus Kopernikus:wikipediaAstroWiki Stanford Encyclopedia of Philosophy |
weitere AstrologenClaudius Ptolemäus (ca. 100-160 u.Z.) Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim (23.09.1486- 18.02.1535) Paracelsus (ca. 10. 11. 1493 - 24. 9. 1541) Kurfürstin Anna von Sachsen (1532-1585) Thomas Ring (18.11.1892-24.08.1983) Freiherr von Klöckler (26.04.1896-1950) Fritz Riemann (15.09.1902 - 24.08.1979) |